08.08.2025

Jung und Alt begegnen sich

Kita-Kinder basteln mit den Bewohnerinnen und Bewohner im Haus am Luthergarten

„Wann kommen denn die Kinder?“ In der Cafeteria im Haus am Luthergarten haben sich schon einige Bewohnerinnen und Bewohner eingefunden und warten gespannt auf ihren Besuch. Der verspätet sich ein klein wenig, aber das ist verständlich: Schon jetzt, morgens um zehn, ist es warm, es wird noch ein heißer Tag werden. Und die Kinder aus der Kita „Starke Mäuse“ an der Kemnader Straße sind zu Fuß unterwegs zum Haus am Luthergarten.

Lang müssen die Männer und Frauen aber nicht mehr warten. Wenig später öffnet sich die Eingangstür und zielstrebig strömen neun Kinder (und zwei Erzieherinnen) in den Raum und verteilen sich auf die Tische, an denen die Seniorinnen und Senioren bereits sitzen. Sie haben ein kleines Bastelprojekt mitgebracht, das sie heute gemeinsam basteln wollen.

Es ist nicht das erste Mal, dass sich hier im Haus am Luthergarten alte und junge Menschen treffen. „Angefangen hat alles während der Corona-Pandemie“, erzählt Gabriele Zimmermann vom Sozialen Dienst des Pflegeheims. Als die Einrichtung gebaut wurde, in unmittelbarer Nähe zum Lutherhaus der Kirchengemeinde Stiepel und der Kita Kinderreich, waren die Kita-Kinder sehr neugierig, was auf der Baustelle nebenan so passierte. Als das Haus am Luthergarten eröffnet wurde und die ersten Bewohnerinnen und Bewohner eingezogen waren, reichten sich Kita und Pflegeheim ein Freundebuch hin und her, um sich kontaktlos kennenlernen zu können. Als die Pandemie schließlich auch Besuche wieder erlaubte, begann ein direkter Austausch. Seitdem kommen einmal im Monat Kinder – abwechselnd aus einer der beiden evangelischen Kitas in Stiepel – in das Haus am Luthergarten. Für das Programm sorgt in der Regel die Kita, mal wird gespielt, gesungen oder wie heute gebastelt.

Nach einem Begrüßungslied und einem Schluck Wasser oder Saft geht es los. Buntes Papier, Scheren und Klebstifte werden verteilt. Die Kinder wissen genau, was zu tun ist, um einen Blumentopf mit bunten Blüten zu basteln. Zunächst werden die vorbereiteten Formen ausgeschnitten, anschließend die Blütenblätter am grünen Stiel befestigt und dieser an den Blumentopf geklebt. Schließlich nur noch die Blätter ein wenig zurechtbiegen, sodass die Blüten einen plastischen 3D-Effekt erhalten, und fertig ist das sommerliche Bastelprojekt.

In Windeseile haben alle Kinder einen blühenden Blumentopf vor sich liegen und erklären und zeigen bereitwillig den älteren Frauen und Männern neben ihnen, was zu tun ist. Andere legen noch einmal los und verschenken ihre Ergebnisse an die Seniorinnen und Senioren um sie herum.

Die Stimmung im Raum ist locker und fröhlich, manch einer wirkt sogar etwas aufgekratzt – ganz unabhängig vom Alter. Der Besuch ist für alle gleichermaßen ein schönes Erlebnis. Eine Dame bedankt sich mit Tränen in den Augen bei den Kindern um sie herum und den Mitarbeiterinnen der Kita für die gemeinsame Zeit. „Die Kinder sind so süß. Das ist so ein Geschenk, dass sie hierher kommen und mit uns Zeit verbringen.“ Sie hat selbst nicht gebastelt, aber allein dabei zu sein, die Kinder zu beobachten, war für sie schon eine besondere Erfahrung.

Am Ende gibt es für alle ein Eis und Zeit für ein Gruppenfoto ist auch noch, bevor sich die Kinder wieder zurück auf den Weg in die Kita machen, wo schon das Mittagessen wartet. „Ich möchte morgen wieder herkommen“, rufen einige Kinder. Das wird wohl nicht klappen, aber der nächste Besuch ist ja schon geplant. Wenn sich Jung und Alt begegnen, entstehen nicht nur Blumentöpfe aus Tonpapier, sondern ganz besondere Momente.